Wir bewegen uns in einer Welt, die nie stillsteht. Sie ist geprägt von Veränderungen, Herausforderungen und Chancen. Mit dem Digital Ecosystem, einer der Eckpfeiler unserer Roadmap 2026, nimmt Kühne+Nagel eine Vorreiterrolle in der Industrie ein. Wir nutzen die unendlichen Möglichkeiten der Cloud und maximieren das Potenzial intelligenter Abläufe durch datengestützte Erkenntnisse.
Unser Digital Ecosystem ist ein fundamentaler Bestandteil der Roadmap 2026. Es geht darum, Informationen über die von Kühne+Nagel abgewickelten Waren zur richtigen Zeit an die richtige Stelle zu liefern. Nur mit Technologie und Digitalisierung erreichen wir das ambitionierte Ziel unserer Vision 2030.
Das Digital Ecosystem steht für Benutzerfreundlichkeit, Konnektivität mit Kunden und Partnern, besser zugängliche und verwertbare Daten sowie eine durch künstliche Intelligenz (KI) ermöglichte Automatisierung. Im Jahr 2023 haben wir erhebliche Fortschritte mit dem Digital Ecosystem gemacht. Wir befinden uns nun auf dem Weg zu einem cloudnativen Unternehmen.
Niklas Sundberg,
Head Digital Transformation
Mit 1,5 Mrd. ausgetauschten Dateien ist die Menge an Daten, die wir allein im letzten Jahr verarbeitet haben, überwältigend. Das Datenvolumen summiert sich auf etwa 1,5 Petabyte — oder 10 Mrd. Fotos. Das Volumen der im Logistikgeschäft übermittelten Daten nimmt erheblich zu. Deshalb müssen wir unsere IT-Landschaft konsequent ausbauen und unsere digitalen Fähigkeiten in der Cloud kontinuierlich weiterentwickeln. Gemeinsam mit der IT-Funktion gewährleistet unser Betrieb eine reibungslose Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern. Als Folge davon können wir neuartige, hochmoderne digitale Dienstleistungen entwickeln.
Indem wir bestehende digitale Fähigkeiten verbessern und neue aufbauen, können wir schneller auf Kundenanforderungen reagieren und unsere Dienstleistungen noch besser personalisieren. Die Grundlage hierfür ist ein stabiler und sicherer IT-Betrieb sowie Informationen, die aus verlässlichen und präzisen Daten gewonnen werden.
Zentrales Ziel des Digital Ecosystem ist die systematische Nutzung von Daten innerhalb wie ausserhalb von Kühne+Nagel. Aus diesem Grund befassen wir uns intensiv mit der Entwicklung eines digitalen Zwillings. Dieser digitale Zwilling ist ein vollständiges digitales Abbild des Geschäftsbetriebs von Kühne+Nagel, das in Echtzeit alle relevanten Daten miteinander verknüpft. Als sogenannte Single Source of Truth (SSoT) hilft uns der digitale Zwilling, unsere eigenen Geschäftsabläufe und die unserer Kunden besser zu verstehen.